„Und Angst gehört dazu“ – Teamvertrauen

In dieser Folge, welche wir in Kontinuität zu der Folge “Gruppendynamik statt Vermeidungskultur” aufgenommen haben, diskutieren wir die Bedeutung von Vertrauen am Arbeitsplatz, illustriert durch Analogien aus dem Seiltanz, dem Fallschirmspringen und eigener Erfahrung. Wir sprechen über den Einfluss von Führungsstilen auf das Teamvertrauen und Svea erklärt uns das Modell Rose of Leary. Schließlich betonen wir, wie Vertrauen durch kleine Interaktionen aufgebaut und durch negative Erfahrungen beeinträchtigt werden kann.
“Das wird kurzfristig unangenehm sein“ – Werkzeugkasten für Konflikte

Wir lösen uns von Vermeidungskultur und sprechen offen über Konflikte. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Kommunikationsmodellen, erklären das Konzept der gewaltfreien Kommunikation und berichten von unseren persönlichen Erfahrungen.
Wir erwähnen unter anderem die Newsletter von Esther Perel und natürlich auch das Buch von Brené Brown “Dare to Lead” und Svea liest uns aus dem Buch “Das Schinkenbrot-Debakel” (The Ham Fold-over Debacle) vor.
Gruppendynamik statt Vermeidungskultur

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage: „Was braucht ein Team?“
Aus Ihrer Erfahrung in der Anleitung von Gruppen, teilt uns Svea ein paar Übungen mit, die zu einem besseren Kennenlernen innerhalb eines Teams führen können. Soziogramm
Wir besprechen hauptsächlich das 5 Phasenmodell, mit einem Schwerpunkt auf die Storming-Phase. Diese bringt uns auf das Thema Konfliktvermeidung und die Konsequenzen davon. Wir besprechen auch, was die Gruppendynamik beeinflussen bzw. verändern kann.
Alpha, Beta, Teamwork

Wir wollten sammeln, was ein Team braucht, aber haben gemerkt, dass wir dafür erstmal definieren wollen, was ein Team ist.
Wir erwähnen die Theorie Rangdynamische Positionen und trennen den Begriff Leadership von der Führungskraft und unterhalten uns zu meinen Glauben was die Verantwortung einer Führungskraft ist
Svea beschreibt eine Übung, die sie in der Teamentwicklung anwendet, wovon ein Teil aus dem Abgleich zwischen Selbsteinschätzung und Fremdwahrnehmung besteht. Wir stimmen überein, dass Kategorien jedenfalls nicht statisch sind, sondern dass es Tendenzen sind, die aber situationsabhängig wechseln können.
Abenteuer Arbeitsmarkt

Wir besprechen das Thema “warum sollten wir weniger Wert auf den Lebenslauf legen, und mehr auf die Übereinstimmung der Werte und Ziele”.
Wir beziehen uns auf die Geschichte aus dem Buch “Frag immer erst: warum: Wie Top-Firmen und Führungskräfte zum Erfolg inspirieren” von Simon Sinek, und unterhalten uns zu den Kriterien der Arbeitgeber und Jobsuchenden in Bewerbungsprozesse.
Start with Why

In dieser Folge stellen wir uns und das Projekt vor: wir besprechen Themen wie Leadership, mentale Gesundheit und wie wir unser Arbeitsleben, unser Miteinander, unsere Unternehmen gestalten können, wollen und vielleicht sogar müssen.
Der Titel der Folge bezieht sich auf das Buch „Start with Why“ von Simon Sinek, welches du auch auf Deutsch übersetzt finden kannst. Wir erwähnen auch in dieser Folge Brené Brown und Ihren Podcast „Dare to lead„.